Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

des Merkur

  • 1 Merkur

    Merkur [mɛr'ku:ɐ̯] <- s> m
    [der] \Merkur Merkury m

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Merkur

  • 2 harpe

    harpē, ēs, f. (ἅρπη), I) die Sichel, Val. Flacc. 7, 364. – bes. ein Schwert, das an seiner geraden Klinge einen sichelförmigen Ansatz hat, das Hakenschwert, Sichelschwert (rein lat. falcatus od. hamatus ensis, lunatum ferrum) des Merkur, Val. Flacc. 4, 390: von Merkur dem Perseus zum Töten der Medusa geliehen, Ov. met. 5, 69: dah. Cyllenis harpe, Ov. met. 5, 176. Lucan. 9, 662. – II) der Edelfalke (Falco gentilis, L.), Plin. 10, 204.

    lateinisch-deutsches > harpe

  • 3 Mercurialis

    Mercuriālis, e (Mercurius), merkurialisch, des Merkur, Merkur-, cognomen, Hor.: caduceus, Apul.: herba, Cato, u. bl. mercuriālis, Plin., Bingelkraut: viri, Gelehrte u. Dichter, bes. lyrische, als »Lieblinge Merkurs«, Hor. – Plur. subst., Mercuriālēs, ium, m., die Handelsleute, Kaufleute, die in Rom ein Kollegium hatten, M. Furium Flaccum Mercuriales de collegio eiecerunt praesentem, Cic. ad Q. fr. 2, 5, 2.

    lateinisch-deutsches > Mercurialis

  • 4 harpe

    harpē, ēs, f. (ἅρπη), I) die Sichel, Val. Flacc. 7, 364. – bes. ein Schwert, das an seiner geraden Klinge einen sichelförmigen Ansatz hat, das Hakenschwert, Sichelschwert (rein lat. falcatus od. hamatus ensis, lunatum ferrum) des Merkur, Val. Flacc. 4, 390: von Merkur dem Perseus zum Töten der Medusa geliehen, Ov. met. 5, 69: dah. Cyllenis harpe, Ov. met. 5, 176. Lucan. 9, 662. – II) der Edelfalke (Falco gentilis, L.), Plin. 10, 204.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > harpe

  • 5 Mercurialis

    Mercuriālis, e (Mercurius), merkurialisch, des Merkur, Merkur-, cognomen, Hor.: caduceus, Apul.: herba, Cato, u. bl. mercuriālis, Plin., Bingelkraut: viri, Gelehrte u. Dichter, bes. lyrische, als »Lieblinge Merkurs«, Hor. – Plur. subst., Mercuriālēs, ium, m., die Handelsleute, Kaufleute, die in Rom ein Kollegium hatten, M. Furium Flaccum Mercuriales de collegio eiecerunt praesentem, Cic. ad Q. fr. 2, 5, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Mercurialis

  • 6 Echion

    Echīōn, onis, m. (Εχίων), I) einer der übriggebliebenen Sparten (d.i. der bewaffneten Männer, die aus den von Kadmus gesäten Drachenzähnen entsprangen und einander bis auf fünf im Kampfe erschlugen), Vater des Pentheus, Gemahl der Agave, Helfer des Kadmus beim Erbauen Thebens, Ov. met. 3, 126; 10, 686. Stat. Theb. 5, 569. Hyg. fab. 178: dah. Echione natus, v. Pentheus, Ov. met. 3, 526. – Dav.: A) Echīonidēs, ae, m. (Εχιονίδης), der Nachkomme Echions, der Echionide, d.i. Pentheus, Ov. met. 3, 513 u. 701. – B) Echīonius, a, um, echionisch, des Echion, u. poet. = kadmëisch, thebanisch, nomen, Sohn des Echion, Verg.: Thebae, Hor.: arces, Ov.: hydrus, von Kadmus erlegt, Val. Flacc. – II) Sohn des Merkur, ein Argonaut, Teilnehmer an der kalydonischen Jagd, Ov. met. 8, 311. Hyg. fab. 14. – Dav. Echīonius, a, um, echionisch, des Echion, lacertus, Ov. met. 8, 345.

    lateinisch-deutsches > Echion

  • 7 Echion

    Echīōn, onis, m. (Εχίων), I) einer der übriggebliebenen Sparten (d.i. der bewaffneten Männer, die aus den von Kadmus gesäten Drachenzähnen entsprangen und einander bis auf fünf im Kampfe erschlugen), Vater des Pentheus, Gemahl der Agave, Helfer des Kadmus beim Erbauen Thebens, Ov. met. 3, 126; 10, 686. Stat. Theb. 5, 569. Hyg. fab. 178: dah. Echione natus, v. Pentheus, Ov. met. 3, 526. – Dav.: A) Echīonidēs, ae, m. (Εχιονίδης), der Nachkomme Echions, der Echionide, d.i. Pentheus, Ov. met. 3, 513 u. 701. – B) Echīonius, a, um, echionisch, des Echion, u. poet. = kadmëisch, thebanisch, nomen, Sohn des Echion, Verg.: Thebae, Hor.: arces, Ov.: hydrus, von Kadmus erlegt, Val. Flacc. – II) Sohn des Merkur, ein Argonaut, Teilnehmer an der kalydonischen Jagd, Ov. met. 8, 311. Hyg. fab. 14. – Dav. Echīonius, a, um, echionisch, des Echion, lacertus, Ov. met. 8, 345.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Echion

  • 8 caelus

    caelus (coelus), ī, m., I) der Himmel, Enn. ann. 474. Petr. 39, 5 u. 45, 3. Vitr. 4, 5, 1: Plur. caeli, Lucr. 2, 1097. Serv. Verg. Aen. 1, 331; u. (für das hebr. םימש) b. Eccl. (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 624).II) personifiziert als Gottheit, Sohn des Äther u. der Dies, Cic. de nat. deor. 3, 44, Vater des Saturnus, Enn. ann. 27. Cic. de nat. deor. 2, 63; des Vulkan, ibid. 3, 55; des Merkur, ibid. 3, 56; u. der Venus, ibid. 3, 59. Serv. Verg. Aen. 1, 297.

    lateinisch-deutsches > caelus

  • 9 pacifer

    pācifer, fera, ferum (pax u. fero), Frieden bringend, oliva, Verg.: laurus, Plin.: oft als Beiname der Gottheiten, zB. des Merkur, Ov. u. Inscr.: des Jupiter, des Mars, Inscr.: des Apollo, der Minerva, Inscr.

    lateinisch-deutsches > pacifer

  • 10 caelus

    caelus (coelus), ī, m., I) der Himmel, Enn. ann. 474. Petr. 39, 5 u. 45, 3. Vitr. 4, 5, 1: Plur. caeli, Lucr. 2, 1097. Serv. Verg. Aen. 1, 331; u. (für das hebr. םימש) b. Eccl. (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 624).II) personifiziert als Gottheit, Sohn des Äther u. der Dies, Cic. de nat. deor. 3, 44, Vater des Saturnus, Enn. ann. 27. Cic. de nat. deor. 2, 63; des Vulkan, ibid. 3, 55; des Merkur, ibid. 3, 56; u. der Venus, ibid. 3, 59. Serv. Verg. Aen. 1, 297.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caelus

  • 11 pacifer

    pācifer, fera, ferum (pax u. fero), Frieden bringend, oliva, Verg.: laurus, Plin.: oft als Beiname der Gottheiten, zB. des Merkur, Ov. u. Inscr.: des Jupiter, des Mars, Inscr.: des Apollo, der Minerva, Inscr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pacifer

  • 12 praedicatio

    praedicātio, ōnis, f. (1. praedico), I) das öffentliche Bekanntmachen, das öffentliche Ausrufen des Präko, Cic. de lege agr. 2, 48: des Merkur als Ausrufer, Apul. met. 6, 8. – II) übtr.: 1) die Aussage, nefariae societatis, über usw., Cic. Verr. 3, 140. – bes. die Aussage = Behauptung, Ciceronis, Lact. 5, 14, 3: decem praedicationes, Mart. Cap. 4. § 383. – 2) als t. t. der Kirchenspr., das Verkündigen ( Predigen) des Evangeliums usw., Lact. 4, 21, 2; de mort. pers. 2, 2. Sulp. Sev. chron. 1, 30, 9. – 3) prägn., das Rühmen, Loben, die Lobpreisung, das Lob, Plaut., Cic. u.a.

    lateinisch-deutsches > praedicatio

  • 13 praedicatio

    praedicātio, ōnis, f. (1. praedico), I) das öffentliche Bekanntmachen, das öffentliche Ausrufen des Präko, Cic. de lege agr. 2, 48: des Merkur als Ausrufer, Apul. met. 6, 8. – II) übtr.: 1) die Aussage, nefariae societatis, über usw., Cic. Verr. 3, 140. – bes. die Aussage = Behauptung, Ciceronis, Lact. 5, 14, 3: decem praedicationes, Mart. Cap. 4. § 383. – 2) als t. t. der Kirchenspr., das Verkündigen ( Predigen) des Evangeliums usw., Lact. 4, 21, 2; de mort. pers. 2, 2. Sulp. Sev. chron. 1, 30, 9. – 3) prägn., das Rühmen, Loben, die Lobpreisung, das Lob, Plaut., Cic. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praedicatio

  • 14 Autolycus

    Autolycus, ī, m. (Αυτόλυκος), ein Sohn des Merkur, Vater der Antiklea, Großvater des Ulixes, ein durch List u. Verstellung berüchtigter Räuber, Suet. de vir. ill. fr. p. 16, 3 R. Mart. 8, 59, 4: Aut. furtum ingeniosus ad omne, Ov. met. 11, 311: Aut. furacissimus, Hyg. fab. 201. – dah. appellat. für einen »diebischen Menschen« Plaut. Bacch. 275.

    lateinisch-deutsches > Autolycus

  • 15 Daphnis

    Daphnis, nidis, Akk. nidem, nim u. nin, Vok. ni, m. (Δάφνις), I) Sohn des Merkur, ein schöner Hirtenjüngling in Sizilien, Erfinder der bukolischen Poesie, dah. Liebling des Pan, Ov. met. 4, 277. Verg. ecl. 2, 26; 3, 12 (wo Genet. Daphnidis im Text, aber Ps. Prob. de ult. syll. 4, 12. p. 228, 23 K. Daphnidos); 5, 52 (wo Akk. Daphnin). Treb. Poll. trig. tyr. 18, 12 (wo Akk. Daphnidem). Prop. 2, 34, 68 (wo Akk. Daphnin): casia quam Daphnidis vocant, Plin. 12, 98. – II) = Daphne, s. daphnēno. II, B.

    lateinisch-deutsches > Daphnis

  • 16 remigium

    rēmigium, iī, n. (remex), I) das Ruderwerk, die Ruder, a) eig., Verg., Tac. u.a. – Sprichw., remigio veloque festina, mit Ruderwerk u. Segel, d.i. aus allen Kräften, Plaut. asin. 157: meo remigio rem gero, ich handle nach meinem eigenen Kopfe, Plaut. mil. 747 (Lorenz 740 meo remigio remigo nach Klotz' Vermutung). – b) übtr., das Ruderwerk der Vögel = die Flügel, Avien. u. Apul.: von den Flügeln des Merkur u. des Dädalus, Verg. – II) meton.: a) das Rudern, portus decem dierum remigio ab oppido distans, Plin.: findite remigio aquas, Ov. – b) die Ruderer, Ruderknechte, Liv., Verg. u.a.; vgl. Fabri Liv. 21, 22, 4.

    lateinisch-deutsches > remigium

  • 17 volucer

    volucer, volucris, volucre (volo, āre), fliegend, geflügelt, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) adi.: angues, Cic.: columba, Verg.: deus od. puer, Kupido, Ov.: pes (des Merkur), Ov. fast. 5, 88: turba, Vögel, Ov.: bestiae volucres, Vögel, Cic.: volucria animalia, Tac. – b) subst.: α) volucris, is, f. (sc. bestia; als masc., sc. ales, nur Cic. poët. de div. 2, 64. Coripp. in laud. Iustin. Aug. min. 1, 199), der Vogel, Ov. u.a.: volucris peregrina, Zugvogel, Phaedr.: sueta aquis volucris, Tac.: volucris parvula, von der Fliege, Phaedr.: öfter Plur., volucrēs, um, f., die Vögel, Cic. u.a.: volucrum cantus, Cic. u.a. – β) volucre, is, n. (Ggstz. animal), consumptum est animal et volucre, Vulg. Ierem. 12, 4. – 2) übtr., v. allem, was sich schnell bewegt, fliegend, flüchtig, eilig, sagitta, Verg.: ferrum (Geschoß), Verg.: fumus, Verg.: motus astrorum, Cic. poët.: Hebrus, Verg. – equus, Mart.: nuntius, Cic.: volucer pede, Auson. parent. 17, 14. – II) bildl.: 1) im allg., flüchtig, eilend, schnell, aliud genus (dicendi) verbis volucre atque incitatum, Cic.: nihil est tam volucre quam maledictum, nichts läuft so schnell um, Cic.: v. somnus, Verg.: fatum, Hor. – 2) insbes., flüchtig, vergänglich, unbeständig, fortuna, Cic.: gaudium, Tac.: dies, Hor.: fama, Ov. – / α) volucer, fem., fama, Petron. 123, 210: dagegen volucris, masc., Tibull. 4, 1, 209: sonipes, Sil. 10, 471. – β) Genet. Plur. gew. volucrum, zB. subst., Verg. Aen. 3, 216: adj., Verg. cat. 11, 29. Ov. met. 7, 218: doch volucrium, subst., Varro r.r. 1, 38, 1 K. Cic. de fin. 2, 110; de nat. deor. 2, 99. Fabian. bei Charis. 146, 28. – γ) Über die Messung des u in volucris s. Quint. 1, 5, 28. – δ) volucre u. volucres, eine Art Raupen, s. volūcra.

    lateinisch-deutsches > volucer

  • 18 Bildsäule

    Bildsäule, signum. simulacrum (B. eines Gottes, s. »Bild« den Untersch.). – statua (Standbild aus Marmor oder Erz, gew. eines Menschen, selten eines Gottes). – eine B. des Merkur, des Apollo, der Diana, gew. bl. Mercurius, Apol lo, Diana: eine B. aus Erz zu Pferde od. zu Fuße, statua aënea equestris od. pedestris: jmdm. eine B. setzen, alci simulacrum od. statuam ponere; alci statuam constituere; alqm statuā honorare (jmd. durch eine Statue ehren). – Sprichw., er steht da wie eine B., taciturnior est sta. tuā (nach Hor. ep. 2, 2, 83). – Bildschnitzer, sculptor. Bildschnitzerei, sculptura. bildschön, pulcherrimus; formā conspicuus. – omnibus simulacris emendatior (z. B. mulier).

    deutsch-lateinisches > Bildsäule

  • 19 Autolycus

    Autolycus, ī, m. (Αυτόλυκος), ein Sohn des Merkur, Vater der Antiklea, Großvater des Ulixes, ein durch List u. Verstellung berüchtigter Räuber, Suet. de vir. ill. fr. p. 16, 3 R. Mart. 8, 59, 4: Aut. furtum ingeniosus ad omne, Ov. met. 11, 311: Aut. furacissimus, Hyg. fab. 201. – dah. appellat. für einen »diebischen Menschen« Plaut. Bacch. 275.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Autolycus

  • 20 Daphnis

    Daphnis, nidis, Akk. nidem, nim u. nin, Vok. ni, m. (Δάφνις), I) Sohn des Merkur, ein schöner Hirtenjüngling in Sizilien, Erfinder der bukolischen Poesie, dah. Liebling des Pan, Ov. met. 4, 277. Verg. ecl. 2, 26; 3, 12 (wo Genet. Daphnidis im Text, aber Ps. Prob. de ult. syll. 4, 12. p. 228, 23 K. Daphnidos); 5, 52 (wo Akk. Daphnin). Treb. Poll. trig. tyr. 18, 12 (wo Akk. Daphnidem). Prop. 2, 34, 68 (wo Akk. Daphnin): casia quam Daphnidis vocant, Plin. 12, 98. – II) = Daphne, s. daphne no. II, B.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Daphnis

См. также в других словарях:

  • Geologie des Merkur — Merkur   Merkur in natürlichen Farben, beim Anflug der Raumsonde Mariner 10 …   Deutsch Wikipedia

  • Merkur (Planet) — Merkur   Merkur in natürlichen Farben, beim Anflug der Raumsonde Mariner& …   Deutsch Wikipedia

  • Merkur: Der heißkalte Götterbote —   Merkur ist der innerste der neun Planeten des Sonnensystems. Er ist mit bloßem Auge am Himmel zu sehen, aber nicht einfach zu finden, da er nur während weniger Wochen im Jahr und auch dann nur kurz vor Sonnenaufgang oder kurz nach… …   Universal-Lexikon

  • Merkur, Hermes (Mythologie) — Merkur, Hermes (Mythologie), griechisch Hermes, ein Sohn des Zeus und der Maja, die ihn in einer Höhle des Berges Kyllene gebar. Kaum zur Welt gekommen, entschlüpfte er der Wiege, ging nach Pierien und stahl dem Apollon die Rinderheerden. Um… …   Damen Conversations Lexikon

  • Merkur (Österreich) — MERKUR Warenhandels AG Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1969 Sitz Wiener Neudorf …   Deutsch Wikipedia

  • Merkur (Zeitschrift) — Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken Fachgebiet Politik, Ästhetik, Geschichte, Philosophie, Wirtschaft, Gesellschaft, Kunst und Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Merkur — Hg (Symbol); Quecksilber; Hydrargyrum; sonnennächster Planet; innerster Planet; Hermes (griechisch); Götterbote; Mercurius (römisch) * * * Mẹr|kur1 〈m. od. n.; …   Universal-Lexikon

  • Merkur (Mythologie) — Mercurius (im Deutschen kurz Merkur) war ein Gott in der römischen Religion. Sein Name geht auf das lateinische Wort merx, Ware, zurück. Er wurde mit dem griechischen Hermes gleichgesetzt. Dessen Herkunft und übrige Eigenschaften wurden auf ihn… …   Deutsch Wikipedia

  • Merkur (Baden-Baden) — Merkur Blick von Baden Baden auf den Merkur Höhe 668,3  …   Deutsch Wikipedia

  • Merkur — steht für: deutsche Namensform für den römischen Gott Mercurius Merkur (Planet), der innerste Planet unseres Sonnensystems, nach dem römischen Gott benannt Merkur (Baden Baden), ein Berg im nördlichen Schwarzwald bei Baden Baden, Deutschland… …   Deutsch Wikipedia

  • Merkur Versicherung — AG Rechtsform Aktiengesellschaft (Österreich) Gründung 1798 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»